Hinweise zum Datenschutz

1. Allgemeine Hinweise

Im Rahmen des Besuches unserer Website erheben und verarbeiten wir regelmäßig personenbezogene Daten des jeweiligen Besuchers. Vor diesem Hintergrund sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Kommunale IT-UNION eG (KITU)
Alter Markt 15
39104 Magdeburg
Telefon: +49 391 244640
Telefax: +49 391 24464-400
E-Mail: info@kitu-genossenschaft.de

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

Kommunale Informationsdienste Magdeburg GmbH
Datenschutzbeauftragter
Alter Markt 15
39104 Magdeburg
E-Mail: dsb@kid-magdeburg.de

2. Zweck der Datenverarbeitung

Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Transparenzregelungen sind wir dazu verpflichtet, darzulegen, welchen Zweck wir mit der Datenverarbeitung verfolgen.

Die Datenverarbeitung im Sinne dieser Hinweise bezieht sich ausschließlich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, auch als betroffene Person bezeichnet.

2.1. Besuch unserer Webseite

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollte es ungeachtet dessen jedoch dazu kommen, dass auf unserer Website personenbezogene Daten erhoben werden, so erfolgt dies ausschließlich mit Rechtsgrund. Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, ein berechtigtes Interesse oder eine rechtliche Verpflichtung nicht an Dritte weitergegeben.

Ungeachtet dessen ergibt sich aus der Natur der Sache des Betriebes von Websites, dass der sogenannte Provider der Website automatisch Informationen erhebt und speichert, die sich auf den Websitebesuch beziehen:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website
  • Browsereinstellungen
  • Betriebssystem
  • Browsertyp
  • Die zuletzt von Ihnen besuchte Website
  • Die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (beispielsweise Datei nicht gefunden etc.)
  • Die IP-Adresse Ihres Endgerätes

Diese Daten werden in sogenannten Log-Files gespeichert, die Ihr Browser an unseren Provider übermittelt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Zweck des sicheren Betriebs unserer Webseite.

2.2. Cookies

Auf unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Dies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Endgerätes abgelegt werden, um die Nutzung unserer Webseite zu verbessern.

Zudem werden sogenannte „Session Cookies“ gesetzt, die uns dabei helfen, während des Navigierens zwischen den einzelnen Unterseiten unserer Website Ihr Endgerät eindeutig identifizieren zu können, sodass eine benutzerfreundliche Nutzung möglich ist. Diese Cookies werden mit dem Beenden Ihres Browsers wieder gelöscht.

Beim erstmaligen Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Cookies an- bzw. abzuwählen. Hierzu können Sie das auf der „Startseite“ eingeblendete sogenannte Consent-Tool nutzen. Die Entscheidung, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, speichern wir selbst im Rahmen eines gesonderten Cookies für den Zeitraum von einem Jahr. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Asb. 1 lit. c) DSGVO.

2.3. Kontaktaufnahme über die Webseite

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website E-Mail-Adressen oder anderweitige Möglichkeiten abzurufen, mit denen Sie Kontakt mit uns aufnehmen können. Die Verarbeitung erfolgt dabei auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO im Rahmen einer freiwilligen Handlung. Sofern es sich um einen Vertrag oder eine Vertragsanbahnung handelt, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Hinsichtlich der Nutzung von E-Mail-Adressen weisen wir darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail regelmäßig unverschlüsselt erfolgt und daher ein potentielles Risiko besteht, dass der Kommunikationsinhalt mitgelesen wird. Für vertrauliche Kommunikation empfehlen wir Ihnen daher, sich über einen anderen Weg mit uns in Verbindung zu setzen. Sollten Sie sich per E-Mail oder über einen anderen elektronischen Weg mit uns in Verbindung setzen, so verarbeiten wir die in der jeweiligen Kommunikation enthaltenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe oder Übermittlung an Dritte findet ohne das Vorliegen einer einschlägigen Rechtsgrundlage nicht statt.

Ihre Daten werden dabei für den Fall, dass es sich um handels- oder steuerrechtlich relevante Daten handelt, im Rahmen gesetzlichen Fristen aufbewahrt und gelöscht.

2.4. KITU-Genossenschaftsportal

Im Rahmen der Genossenschaftsarbeit haben Sie die Möglichkeit, sich für das KITU-Genossenschaftsportal anzumelden, um mit anderen Teilnehmenden in einen fachlichen Austausch zu treten.
Für die Account-Registrierung sind folgende Angaben erforderlich:

  • Benutzername
  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Zuname
  • Dienstl. Telefonnummer
  • Dienstl. Anschrift

Im Mitgliedsbereich können Sie ein Profil konfigurieren und weitere freiwillige Angaben tätigen. Erforderlich ist im Rahmen der Genossenschaftsarbeit die Teilnahme mit Klarnamen über Ihre berufliche E-Mail-Adresse, um mit anderen Teilnehmenden in Kontakt treten zu können. Möglich ist zudem die Erstellung von Beiträgen, es existiert eine Chat-Funktion und Sie können Ihr persönliches Profil nach Ihren Wünschen konfigurieren. Geteilte Beiträge und Inhalte sind für alle Teilnehmenden sichtbar.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihr Einverständnis zu der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie Ihre Mitgliedschaft gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihren Account sowie die personenbezogenen Daten können Sie jederzeit löschen.

2.5. Links zu sozialen Netzwerken

Unsere Webseite verwendet Links zu sozialen Netzwerken und Dritten, um auf Inhalte unseres Unternehmens aufmerksam zu machen und die Reichweite von Informationen zu erhöhen. Rechtsgrundlage der Nutzung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auf die Datenverarbeitung durch das jeweilige Netzwerk haben wir keinen Einfluss, so dass die Datenschutzbestimmungen des Anbieters gelten.

3. Ihre Betroffenenrechte

Als betroffene Person haben Sie auf Basis der Datenschutzgrundverordnung die Möglichkeit, Betroffenenrechte geltend zu machen. Konkret bedeutet dies, dass Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung haben. Darüber hinaus haben Sie das ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, sofern dem keine Rechtsgrundlage der Verarbeitung entgegensteht.

Gleiches gilt auch für den Fall, dass Sie eine Datenübertragung begehren oder von Ihrem Widerspruchsrecht zu einer Verarbeitung Gebrauch machen möchten. Bei erstgenanntem gilt dieses jedoch nur dann, wenn die Datenverarbeitung auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung beruhte und die Verarbeitung mittels sogenannter automatisierter Verfahren erfolgt. Bei zweigenanntem Recht müssen Sie eine besondere Situation darlegen, die einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung hinreichend begründen kann. Sie haben zudem das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen, mit der rechtlichen Wirkung, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung weiterhin rechtmäßig ist.

Zuletzt haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht mit den gesetzlichen Vorgaben in Einklang ist. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutzaufsichtsbehörde Sachsen-Anhalt:
https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/datenschutz-in-sachsen-anhalt

Wir haben Sie insbesondere jedoch darauf hinzuweisen, dass es möglich ist, dass wir in bestimmten Fällen weitergehende Informationen von Ihnen im Rahmen einer Legitimation benötigen, bevor wir Ihre Ansprüche realisieren können. Damit stellen wir sicher, dass ausschließlich diejenige Person, die Inhaber des betreffenden Rechts ist, dieses geltend macht und beugen somit dem Missbrauch Ihrer Daten vor.