Landesprojekte

Hier finden Sie die Projekte, bei denen die Kommunale IT-UNION eG mit dem Land Sachsen-Anhalt zusammenarbeitet. Diese Zusammenarbeit ist aus dem CIO-Projekt und dem Nachfolge Projekt GSDT entstanden. 


elektronische Wohnsitzanmeldung

Der Online-Dienst ist eine Fokusleistung des Bundes sowie eine OZG-Booster-Leistung und ermöglicht die Anmeldung im Zuge eines Wohnsitzwechsels digital. Das Land Sachsen-Anhalt stellt den Kommunen den Online-Dienst zur Nachnutzung kostenfrei bis zum 31.12.2026 zur Verfügung und übernimmt die Schnittstellenkosten und Kosten für die Anbindung sowie die Softwarepflege für 12 Monate. Der Dienst ist in Sachsen-Anhalt bereits in 64 Kommunen aktiv.

eWaffe

Der Online-Dienst ist eine OZG Booster Leistung. Die Kosten für die Anbindung des Online-Dienstes und die Schnittstellenanbindung zum Fachverfahren Condition sowie die Softwarepflege für 12 Monate trägt das Land Sachsen-Anhalt. Die durch das Land Sachsen-Anhalt finanzierte Softwarepflege begann am 01.08.2024 und läuft bis zum 31.07.2025.

Einbürgerung

Der Online-Dienst ist eine Fokusleistung des Bundes sowie eine OZG-Booster-Leistung. Das Land Sachsen-Anhalt stellt den Kommunen den Online-Dienst zur Nachnutzung kostenfrei bis zum 31.12.2026 zur Verfügung. Auch die Schnittstellenkosten und Kosten für die Anbindung sowie die Softwarepflege für 12 Monate werden landesseitig übernommen

ePayLSA

Zielstellung: Das MID möchte die Kommunen über die KITU finanziell unterstützen, um ihre kommunalen HKR-Verfahren an den Basisdienst ePayLSA anzubinden. ePayLSA ist eine Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Behörden und Kommunen ausgerichtet ist und die die Abwicklung von Online-Zahlungen sowie die Vereinnahmung im Haushaltssystem optimal unterstützt. Die Kommunen sind frei in ihrer Entscheidung; es gibt keine Nutzungsverpflichtung für den Basisdienst ePayLSA. Da es sich um einen Basisdienst gem. EGovG LSA handelt, seht der Dienst kostenfrei zur Verfügung.

ALVA9

Das Land unterstützt die Anbindung der Online-Dienste Güterkraftverkehr, Sondernutzung von Straßen und Personenbeförderungsgenehmigung mittels Schnittstelle an das Fachverfahren ALVA9.

BauenOnline

Mit dem Projekt BauenOnline unterstützt das Land die Digitalisierung des Baugenehmigungsprozesses in den Kommunen. Ziel ist es, Bauanträge effizienter, transparenter und schneller zu bearbeiten. Die Kommunale IT-UNION eG übernimmt die vertragliche Abwicklung und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Fachverfahrensherstellern. 

iKfz

Mit dem Projekt IKfz unterstützt das Land die Kommunen bei der Umstellung ihrer Fachverfahren und den Umzug in eine zertifiziertes Rechenzentrum um den Anforderungen des KBA's gerecht zu werden. Die Kommunale IT-UNION eG übernimmt dabei die vertragliche Abwicklung und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Fachverfahrensherstellern.

Digital-Lotsen Sachsen-Anhalt

Das Projekt Digital-Lotsen Sachsen-Anhalt unterstützt die Kommunen im Land bei der digitalen Transformation. Ziel ist es, kommunale Mitarbeitende als sogenannte Digital-Navigatoren zu befähigen, die Digitalisierung in den Verwaltungen eigenständig voranzutreiben. Die Digital-Lotsen bieten praxisnahe Schulungen, Workshops und individuelle Beratung an, um die Kompetenzen der Kommunen zu stärken. Gleichzeitig fördern sie den Aufbau eines landesweiten Netzwerks, in dem Wissen und Erfahrungen ausgetauscht werden. So werden die Kommunen in die Lage versetzt, digitale Lösungen nachhaltig in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und ihre digitale Zukunft aktiv zu gestalten.

Informationssicherheit

Die Kommunale IT-UNION eG unterstützt das Land in der Umsetzung des Projektes SicherKommunal. 

Aufenthalt und Verpflichtungserklärung

Das Land Sachsen-Anhalt stellt den den 14 Staatsangehörigkeitsbehörden die EfA-Dienste „Verpflichtungserklärung" und "Aufenthaltstitel" zur Nachnutzung kostenfrei bis zum 31.12.2026 zur Verfügung. Auch die Schnittstellenkosten ins jeweilige Fachverfahren und die Kosten für die Anbindung sowie die Softwarepflege für 12 Monate werden landesseitig übernommen.