Dietmar Pfohl
Leiter IT
Stadt Wernigerode
Die persönlichen Kontakte zu den Kollegen aus anderen Mitgliedskommunen ermöglichen uns den Austausch über Probleme, Erfahrungen und Lösungen und sie verkürzen Wege. Gemeinsamer Einkauf und Rahmenverträge verkleinern unseren Aufwand. Die Beschaffung hat sich verbessert, der elektronische Warenkorb ist eine feine Sache, damit werden Abläufe beschleunigt.
Heinz-Josef Sprengkamp
Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt
Das Geld aus dem Digitalpakt Schule soll sinnstiftend ausgegeben werden. Wir müssen dafür sorgen, dass Schüler souverän im Umgang mit digitalen Medien werden und sind, dass sie wissen, was sie im Netz dürfen, sollen und können. Und auch, wenn den Kommunen Selbstbestimmung wichtig ist, gelingt Digitalisierung umso besser, je mehr wir gemeinsam machen. Die Kooperation in der Genossenschaft macht digitale Bildung im Land stark.
Gottfried Flammiger
Fachbereichsleiter Zentrale Dienste
Stadt Zeitz
Wir gehören zu den ersten KITU-Mitgliedern. Wichtig ist uns nicht nur das Beschaffungswesen, sondern auch der interkommunale Austausch, der sich immer stärker entwickelt. Viele Anforderungen sind so komplex, dass eine einzelne Kommune sie nicht umsetzen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass sie sich in falscher Richtung auf den Weg macht. Wir tauschen uns aus, nutzen Know-how gemeinsam, bündeln unsere Kräfte. Auch als Interessenvertretung der Kommunen wird die KITU immer wichtiger.
Regina Mittendorf
Fachbereich Personal und Organisation
Stadt Magdeburg
In der heutigen Zeit kommt man ohne interkommunale Zusammenarbeit einfach nicht mehr aus. In der KITU sehe ich den Platz, wo man diese in wunderbarer Weise leben, pflegen und entwickeln kann.
Doris Barniske
Leiterin IT
Hansestadt Stendal
Die Mitgliedschaft in der KITU erspart uns manche Ausschreibung und damit viel Zeit und Kraft. Wir fühlen uns gut beraten, haben schon einige Projekte gemeinsam mit der KID umgesetzt und sind mit den Dienstleistungen zufrieden. Ebenso wichtig ist uns der Erfahrungsaustausch mit den anderen Kommunen. In den Arbeitskreisen Strategie und DMS sind wir aktiv und das strahlt auf die Verwaltung aus.
Matthias Stübig
Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt
Es kommt darauf an, dass Schulträger im Digitalpakt Schule nicht nur ausgewählte, sondern alle Schulen mit IT ausstatten und eine Basis schaffen, die die Entwicklung digitaler Medienkompetenzen fördert. Mit dem Geld vom Bund haben wir jetzt die einmalige Chance, dass der große Wurf gelingt, das sollten alle Beteiligten nutzen.
Simone Borris
Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit
Stadt Magdeburg
Die KID begleitet unsere zahlreichen Fachverfahren schon seit Jahren und ich kann unter dem Strich sagen: Es ist sehr beruhigend, mit Profis arbeiten zu können. Es gibt - trotz aller Komplexität der IT-Verfahren - sehr selten Probleme. Von der Arbeitsebene höre ich nur Positives und von einem sehr vertrauensvollen Verhältnis zwischen den Partnern.
Bürgermeister Thomas Kluge
Stadt Wanzleben-Börde
Im 21. Jahrhundert ist es dringend erforderlich, in der kommunalen Familie zusammenzuarbeiten. Das gilt ganz besonders auf dem Gebiet der IT, weil kleine Verwaltungen wie die Stadt Wanzleben-Börde auf sich allein gestellt nicht in der Lage wären, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Die Bürger einer kleinen Kommune wollen genauso an allen Online-Diensten partizipieren wie es in großen Städten möglich ist. In der Genossenschaft sind wir in der Lage, unsere Technik in diesem Sinne auf einen modernen Stand zu bringen und diesen zu halten.
Jens Vogler
Fachbereichsleiter Recht und Ordnung
Stadt Burg
Unsere Stadt ist vor fünf Jahren der KITU beigetreten. Sehr positiv ist, dass wir uns bei Neuanschaffungen im IT-Bereich nicht mehr um Ausschreibungen und die Kompetenz der Angebotsanbieter kümmern müssen. Das Fachwissen und die Erfahrungen der KITU und dessen Dienstleisters KID Magdeburg sind Gold wert. Es spart uns Geld, Zeit und Nerven. Ich sag' immer; das ist wie eine gute Familie ohne schwarze Schafe.
Stephan Papenbreer
Stadtrat in Magdeburg
Weil sehr viele Probleme der Kommunen ähnlich gelagert sind, ist es wichtig, Potenzial und Geld zu bündeln, Unternehmen und Kommunen sowie Ideen zusammenzuführen. Es ist faszinierend, wie gut das in der Genossenschaft funktioniert. Als Dienstleister muss die KID darauf achten, weiter in ihre Kommunikation nach innen und außen zu investieren.
Dennis Jannack
Stadtrat in Magdeburg
Ich darf seit drei Jahren im Aufsichtsrat der KID mitwirken und finde, dass es für die interkommunale Zusammenarbeit ein Segen ist, dass es mit der KITU ein Kompetenzzentrum für die IT in öffentlichen Verwaltungen von Sachsen-Anhalt gibt. Die Arbeit bringt Synergien für Verwaltungen und für Unternehmen, die spezielle und professionelle Fachverfahren für Verwaltungen entwickeln und anbieten.
Heike Schäffer
Stellvertretende Landrätin
Landkreis Harz
Wir sind seit eineinhalb Jahren in der KITU und bringen gemeinsam mit der KID ein Mammut-Projekt auf den Weg: die Umstellung des Finanzwesens. Viele Fachverfahren sind davon betroffen, viel ist zu beachten und zu bewältigen, daran lernen beide Seiten. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir von den KID-Mitarbeitern gut betreut und mitgenommen werden. Wir sind in guten Händen.
Anja Werner
Bürgermeisterin
Stadt Landsberg
Zunächst müssen der PC-Bestand sowie Server- und Netzwerktechnik komplett erneuert werden und ein Ablagesystem mit entsprechender Zugangsberechtigung geschaffen werden. Als neues KITU-Mitglied können wir dafür auf den Warenkorb der Genossenschaft zugreifen und somit Zeit und Kosten für eine Ausschreibung sparen.
René Schernikau
Verbandsgemeindebürgermeister
Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck
Ganz oben auf der Tagesordnung der künftigen Zusammenarbeit mit der Kommunalen IT-UNION eG steht zunächst das Thema Dokumentenmanagementsystem.
Bürgermeisterin Ingeborg Wagenführ
Stadt Osterwieck
Unsere Stadt hat 12.000 Einwohner, sie kann sich keinen IT-Mitarbeiter leisten. Als 2011 die KITU bei uns im Rathaus anklopfte, erschien sie mir wie der rettende Engel in größter Not. Das IT-Fachwissen und die profunden Rechtskenntnisse der KITU-Experten haben uns von der DOPPIK-Einführung bis zur e-Akte einige Male gerettet.
Bürgermeisterin Anja Werner
Stadt Landsberg
Wir sind seit Anfang 2019 KITU-Mitglied und haben Nachholbedarf bei unserer IT-Ausstattung. Mit KID und KITU setzen wir das Druck- und Kopierkonzept und die komplette Neuausstattung mit Computertechnik um. Auf diesem Weg gilt es, die politischen Gremien und die Mitarbeiter mitzunehmen, von der KID werden wir dabei gut unterstützt. Wir wollen Netzwerke schaffen und uns liegt viel daran, gemeinsame Standards in den Kommunen zu etablieren. Wir beteiligen uns an Arbeitskreisen der KITU, um mitzudiskutieren, mitzubestimmen, teilzuhaben und um Erfahrungen auszutauschen.
Olaf Kleinschmidt
Geschäftsführer von Maxx2it in Magdeburg
Als Partner der KID im Bereich Schul-IT beraten wir Schulen und Schulträger bei der Wahl der IT-Ausstattung im Digitalpakt Schule. Die medienpädagogischen und didaktischen Konzepte und die Schul-IT müssen zusammenpassen. Da die Kosten nach der Anschaffung bei den Schulträgern bleiben, ist eine standardisierte und nachhaltige Ausstattung wichtig. Sich über diese Fragen vor dem Einkauf Klarheit zu verschaffen, ist unverzichtbar.
Aktuelles
Digitalisierung der Schulen in Sachsen-Anhalt schreitet voran
Schulung für den Einsatz in Impfzentren
Übergabe iPads für Schulen der Stadt Sandersdorf-Brehna
KITU: KOMMUNALE IT-UNION EG
Eine starke Gemeinschaft
87 Mitglieder überwiegend aus Sachsen-Anhalt haben sich seit dem 22.Dezember 2009 zusammengeschlossen.
Unser Ziel:
Interkommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der IT.
Die KITU-Mitglieder
Bürgermeister Bernd Köppen
Gemeinde Möser
Allein verfügen wir nicht über die Fachkompetenz und die personellen Ressourcen , um die zunehmende Komplexität beim IT-Einsatz und die damit verbundenen steigenden Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit zu bewältigen.
Heidrun Meyer, Bürgermeisterin Stadt Seeland
Stadt Seeland
Eine vertrauenswürdige und nützliche Bürgernähe mit möglichst hohen Sicherheitsstandards zu schaffen, ist die größte Herausforderung einer kleinen Verwaltungsbehörde. Diese Hürde ist ohne Digitalisierung nicht zu schaffen. Die Stadt Seeland entschloss sich der KITU beizutreten, um einen starken und fachkundigen Partner an ihrer Seite zu haben.
Oberbürgermeister Sven Wagner
Stadt Staßfurt
Für meine Verwaltung und mich ist ein kompetenter und seriöser Ansprechpartner in allen Belangen der Digitalisierung inzwischen unabdingbar - den Beitritt zur KITU erachte ich also nur als folgerichtig.
Bürgermeister Andreas Dittmann
Stadt Zerbst/Anhalt
Mir gefällt diese Gemeinschaft außerordentlich gut, weil sie jedem die Möglichkeit gibt, das an Erfahrung und Wissen mitzunehmen, was man mitnehmen möchte.
Oberbürgermeister Peter Gaffert
Stadt Wernigerode
Wir wissen inzwischen, dass wir im IT-Bereich einen enormen Reformbedarf haben. Wir brauchen dringend zeitgemäße Hardware, schnelle, einfache Software und eine zuverlässige Administration. Die KITU-Gemeinschaft bietet uns dies alles zu einem vernünftigen Preis und speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten.
Verbandsgemeindebürgermeister Michael Olms
Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf
Die KITU vereint Gleichgesinnte unter einem Dach und ermöglicht es ihnen zu günstigen Bedingungen die für jeden optimalste IT-Hardware sowie die entsprechenden Fach- und Sachanwendungen zu beziehen-gepaart mit kompetenter Beratung und Begleitung.
Bürgermeister Frank Frenkel
Verbandsgemeinde Obere Aller
Ein Ergebnis dieser Analyse war die Aussage, dass der EDV-Betrieb auf eigener Verwaltungsebene wirtschaftlich und organisatorisch nicht mehr zu bewältigen ist, sodass eine Änderung der Betriebsführung der EDV in den nächsten Jahren zwingend notwendig ist.
Bürgermeister Dr. Rudolf Opitz
Stadt Tangermünde
Wir wollen nicht nur kurzfristig unser Problem im Einwohnermeldeamt lösen, sondern auch strategisch die richtigen Weichen stellen. Denn Tatsache ist, dass kleine und mittlere Kommunen die rasant gestiegenen Anforderungen an Fachwissen, Organisation und Anwenderlösungen im IT-Bereich allein nicht mehr bewältigen können. Bei knappen Budgets ist ohnehin undenkbar, große IT-Abteilungen aufzubauen. Die KITU ist eine Möglichkeit gemeinsam und kostengünstig die Probleme angehen und lösen.
Verbandsgeschäftsführer Harald Bock
WZV «Saale-Fuhne-Ziethe«
Ziel ist es, vom Know-how der Gemeinschaft zu profitieren, günstige Konditionen aus der zentralen Bereitstellung von IT-Leistungen zu nutzen und den Aufwand für Ausschreibungen zu reduzieren.
Bürgermeister Stefan Hemmerling
Gemeinde Osternienburger Land
Die Gemeinde Osternienburger Land hat sich die KITU als Partner gesucht, um die Verwaltung in den nächsten Jahren schrittweise aus der Gegenwart in die digitale Zukunft zu führen.
Bürgermeisterin Ute Pesselt
Verbandsgemeinde Vorharz
Ich erhoffe mir Synergien in allen Bereichen der Verwaltung, vom Einwohnermeldeamt über das Geoinformationssystem GIS bis zum Datenschutz.
Oberbürgermeister Klaus Schmotz
Hansestadt Stendal
Wir versprechen uns von einer Mitgliedschaft in der Genossenschaft eine Verbesserung der strategischen Ausrichtung der EDV, eine bessere Ausnutzung der Ressourcen durch die interkommunale Zusammenarbeit und die Möglichkeit eines intensiven Austausches der Anwender bei der Lösung von Problemen.
Bürgermeisterin Sabine Blümel
Hansestadt Salzwedel
Der Entschluss der KITU beizutreten, reifte bei der Suche nach neuen Softwarelösungen für die Finanzverwaltung sowie für das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement... es wurde schnell deutlich, dass das Portfolio sehr viel umfangreicher ist, als «nur« Beschaffung von Software-Lösungen für Kommunalverwaltungen.
Bürgermeister Sven Hause
Stadt Calbe
Die moderne Kommune ist in allen Belangen gut vernetzt und kann dadurch nah am Puls der Zeit agieren. Gemeinsame Nutzung von Synergieeffekten, Aufdeckung von Schwachstellen und Optimierung beim Einsatz moderner wie effizienter Informations- und Telekommunikationstechnologien, bilden daher für mich die Oberziele eines Engagements in der Kommunalen IT-UNION eG ab.
Sven Strauß
Oberbürgermeister
Berg- und Rosenstadt Sangerhausen
Bei der Digitalisierung der Verwaltung kann Sangerhausen als KITU-Mitglied nun die Vorteile der gemeinsamen Beschaffung nutzen. Das Dokumentenmanagement-System ist bereits eingerichtet und der Mängelmelder hat sich bewährt.