Kommunal-WIKI
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Digitalisierung, Kommunen und das OZG.
Antrags- und Fallmanagementsystem (AFMS)
Ein AFMS ist eine IT-Lösung zur Entwicklung und Bereitstellung von Online-Diensten. Es unterstützt die grafische Definition von Formularfeldern und die Bearbeitungsprozesse von Online-Diensten.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
Ein AVV ist notwendig, wenn personenbezogene Daten von einem Dienstleister verarbeitet werden. Die Pflicht dazu ergibt sich aus Art. 28 DSGVO. Der Auftraggeber bleibt für den Datenschutz verantwortlich und muss den Auftragnehmer sorgfältig auswählen und kontrollieren.
Backend
Das Backend umfasst die unsichtbaren Teile einer Website oder Anwendung. Dazu gehören Datenbanken, Server und Programmierlogik. Hier werden die Daten verarbeitet, die im Frontend angezeigt oder eingegeben werden.
Digitale Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, Webseiten und digitale Medien für alle nutzbar zu gestalten – unabhängig von Einschränkungen. Beispiele sind gut lesbare Schrift, Untertitel für Videos und bedienfreundliche Navigation.
Basisdienste
Basisdienste sind unabhängige Systeme und Komponenten, die für die Umsetzung von E-Government-Angeboten erforderlich sind (§ 16 Abs. 1 Satz 3 EGoVG LSA).
Besonderes elektronisches Behördenpostfach (BeBPo)
Das BeBPo ermöglicht den sicheren Austausch elektronischer Dokumente zwischen Behörden und Gerichten. Es sorgt für Datenschutz und hohe Sicherheitsstandards.
Bundesbehörde
Bundesbehörden sind die Verwaltungsorgane des Bundes, unterteilt in oberste Behörden, Bundesoberbehörden, Bundesmittelbehörden und Bundesunterbehörden.
Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI)
Das BMI ist eine oberste Bundesbehörde, die für die Modernisierung von Staat und Verwaltung zuständig ist. Es steuert die IT des Bundes und leitet den IT-Rat.
Bundesverwaltungsamt (BVA)
Das BVA übernimmt Verwaltungsaufgaben des Bundes, betreibt Informationssysteme und bietet Dienstleistungen wie Lohnbuchhaltung. Es berät Ministerien bei der Digitalisierung.
BundID
Die BundID dient der Identifikation und Authentisierung für Online-Verwaltungsleistungen. Sie wird vom BMI betrieben und ist im OZG gesetzlich geregelt.
Bürger- und Unternehmensservice Sachsen-Anhalt (BUS)
Der BUS ist ein Behördenwegweiser, der Bürgern und Unternehmen Informationen zu Verwaltungsleistungen bietet und Kommunen den Zugang zum Portalverbund ermöglicht.
Databund e.V.
DATABUND ist ein Verband mittelständischer IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor.
Dataport AöR
Dataport bietet IT-Dienste für öffentliche Verwaltungen in mehreren Bundesländern.
Digitalisierungslabor (Digilab)
In Digitalisierungslaboren entwickeln interdisziplinäre Teams digitale Lösungen für Verwaltungsdienstleistungen. Sie nutzen agile Methoden wie Design-Thinking und SCRUM.
Dienstverzeichnis der öffentlichen Verwaltung (DVDV)
Das DVDV ermöglicht den automatisierten, sicheren Datenaustausch zwischen Behörden. Es identifiziert Sender und Empfänger eindeutig.
Digitale Signatur
Die digitale Signatur schützt Dokumente vor Manipulation und authentifiziert die unterzeichnende Person eindeutig.
Digitaler Zwilling
Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Abbildung eines realen Objekts oder Prozesses. Er ermöglicht effizientere Planung und Steuerung, z. B. in der Smart City.
Digital-Lotsen
Digitallotsen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung, vernetzen sie und helfen bei der Entwicklung digitaler Agenden.
Digital-Navigator im Zuge des Digital-Lotsen Programms
Eine Person, die für die Umsetzung einer digitalen Verwaltungsleistung innerhalb des eigenen Ermessens verantwortlich ist.
E-Government
E-Government bezeichnet den Einsatz von IT zur Vereinfachung von Verwaltungsprozessen. Beispiele sind die Online-Steuererklärung oder elektronische Fahrzeugzulassung.
Einer für Alle (EfA)
Das EfA-Prinzip bedeutet, dass Online-Dienste einmal entwickelt und von allen Bundesländern genutzt werden.
Ende-zu-Ende-Digitalisierung
Dieser Prozess wandelt Verwaltungsabläufe komplett in digitale Form um – von der Antragstellung bis zur Bearbeitung. Ziel ist die vollständige Online-Nutzung ohne Medienbrüche.
ePayment
ePayment ermöglicht die digitale Bezahlung von Verwaltungsleistungen gemäß den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes.
Föderales Informationsmanagement (FIM)
FIM standardisiert die Beschreibung von Verwaltungsleistungen, Formularen und Prozessen. Es liefert Stammtexte, -prozesse und -formulare zur direkten Nutzung in der Verwaltung.
FIT-Connect
FIT-Connect erleichtert die Verbindung von Online-Antragsdiensten mit Fachverfahren und fördert die Kompatibilität von IT-Systemen in der Verwaltung.
FIT-Store
FIT-Store ist ein digitaler Marktplatz für den Verkauf und Kauf von Online-Diensten durch Bund und Länder.
FITKO
Die FITKO koordiniert die Digitalisierung der Verwaltung und fördert gemeinsame IT-Strukturen und -Standards.
Fokusleistung
OZG-Fokusleistungen sind spezifische Verwaltungsleistungen, die prioritär und beschleunigt digitalisiert werden. Ziel ist die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. Erfahrungen daraus sollen auf weitere Leistungen nach dem "Einer-für-Alle"-Prinzip übertragen werden.
Frontend
Das Frontend ist der Teil einer Software, den die Nutzerinnen und Nutzer sehen und verwenden. Hier geben sie Daten ein und interagieren mit der Anwendung.
Governikus
Governikus GmbH bietet Lösungen für sichere Kommunikation, Identitäten und Daten für Behörden. Dazu zählen eID-Dienste, sichere Datenübermittlung und digitale Signaturen.
Identifikationsnummer (IDNr)
Die IDNr wird vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben und bleibt lebenslang gültig. Sie hilft, Registerdaten zu aktualisieren und Zensuskosten zu senken.
Interoperabilität
Interoperabilität ermöglicht den problemlosen Datenaustausch zwischen verschiedenen IT-Systemen durch Standards wie HTTP, XML oder SOAP.
Integrator
Der "Integrator" ist eine entkoppelte Integrationsschicht (API-Gateway, ESB) im OSI-System.
IT-Planungsrat
Der IT-Planungsrat koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen im Bereich der Informationstechnik. Er entscheidet über Standards und IT-Projekte.
ITV.SH AöR
Der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) unterstützt Kommunen bei der Digitalisierung und entwickelt eine gemeinsame IT-Strategie. Er ist außerdem Landeskoordinator für das EU-Binnenmarkt-Informationssystem.
IT-Sicherheits-Standards
Standards für IT-Sicherheit in Portalen und genutzten IT-Komponenten gemäß § 5 OZG.
Klick-Dummy
Ein interaktiver Prototyp eines Online-Dienstes, der im Digitalisierungslabor unter Beteiligung von Nutzern erstellt wird.
Kommunikationsstandards
Standards (§ 6 OZG) für den Datenaustausch zwischen IT-Systemen im Portalverbund und deren Anbindung an Verwaltungsverfahren.
Kommunale Spitzenverbände
Zentrale Interessenvertretungen der Kommunen, z. B. der Deutsche Städtetag. In Sachsen-Anhalt: Landkreistag und Städte- und Gemeindebund.
Kreisumlage
Eine Umlage, die Kreise von ihren Gemeinden erheben. Die Höhe basiert auf der Steuerkraft der Gemeinden.
Landesportal Sachsen-Anhalt
Das Landesportal ermöglicht den standardisierten Datenaustausch mit anderen Verwaltungsportalen (§ 16 Abs. 1 EGovG LSA).
LeiKa-ID
Die LeiKa-ID ist eine 14-stellige Kennung zur eindeutigen Identifikation von Verwaltungsleistungen.
LeiKa-Leistung
Leistungen der öffentlichen Verwaltung für Bürger und Unternehmen, z. B. Anträge oder Genehmigungen.
LeiKa-Typ
Kategorisierung von Verwaltungsleistungen nach Zuständigkeit: Bund (Typ 1), Länder (Typ 2-4) oder Kommunen (Typ 5).
Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung (LeiKa)
Einheitliches Verzeichnis aller Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen.
Low-Code Entwicklung
Eine Methode zur Softwareentwicklung mit minimalem Programmieraufwand, die Anpassbarkeit bietet.
Marktplatz für EfA-Leistungen
Von FITKO entwickelter Marktplatz für den Austausch von IT-Leistungen zwischen Behörden. Der FIT-Store ist seit 2024 integriert.
Mein Unternehmenskonto (MUK)
Einheitlicher Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen für Unternehmen auf Basis von ELSTER.
Modul-F
Eine Low-Code-Plattform zur schnellen Entwicklung von Fachverfahren für Verwaltungsaufgaben.
Nachnutzung
Nutzung von Ergebnissen anderer Projekte zur Entwicklung eigener Online-Dienste.
Nachnutzungsallianz
Fachgruppe zur Steuerung der Nachnutzung, z. B. für Verwaltungsabkommen und Finanzierung.
Nachnutzungsmodell
Unterscheidung von zentraler/dezentraler Nutzung und Entwicklung bei der Mit- und Nachnutzung.
Netze des Bundes (NdB)
Eine sichere Netzwerkinfrastruktur für den Datenaustausch zwischen Bundesbehörden.
Normenkontrollrat (NKR)
Unabhängiges Gremium, das seit 2006 die Bürokratiekosten von Gesetzen und Verordnungen prüft.
Nutzer
Personen oder Organisationen, die elektronische Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen (§ 2 Abs. 4 OZG).
Once-Only-Prinzip
Bürger und Unternehmen müssen notwendige Daten nur einmal an die Verwaltung übermitteln. Diese Daten können mit Einverständnis der Nutzer später wiederverwendet werden.
Online-Dienst
Eine elektronische Verwaltungsleistung zur digitalen Bearbeitung von Anträgen oder Verfahren (§ 16 Abs. 1 Satz 2 EGovG LSA).
Online-Dienst-Plattform
Eine Plattform, auf der Online-Dienste zentral ausgeführt werden, mit einer URL und zusätzlichen Daten für die elektronische Abwicklung.
OSI-Modell
Referenzmodell für Netzwerkprotokolle und Computernetze. Es besteht aus sieben Schichten, von denen jede eine spezifische Aufgabe hat, die über standardisierte Protokolle bewältigt wird. Wenn zwei Systeme mit dem OSI-Modell kommunizieren, durchlaufen alle zu übermittelnden Daten die Schichten doppelt, also jeweils einmal bei Sender und Empfänger.
Online-Service-Infrastruktur (OSI-Plattform)
Eine modulare Digitalisierungsplattform zur Umsetzung des OZG, entwickelt durch mehrere Bundesländer. Sie ersetzt das Government-Gateway.
Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)
Der ÖGD umfasst Gesundheitseinrichtungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, wie Gesundheitsämter oder das Robert Koch-Institut.
Online Services Computer Interface (OSCI)
OSCI ist ein Standard für den sicheren Austausch von Nachrichten und Dokumenten innerhalb der öffentlichen Verwaltung.
Open Data
Frei nutzbare und weiterverwendbare Daten, die keine personenbezogenen Informationen enthalten. Open Data fördert Transparenz und Innovation.
Open Source
Software mit öffentlich einsehbarem Quellcode, die unter bestimmten Bedingungen kostenlos genutzt, verändert und verteilt werden kann.
OZG-Leistung
Ein Leistungsbündel, das mehrere LeiKa-Leistungen umfasst und zur Planung im OZG-Kontext verwendet wird.
OZG (Onlinezugangsgesetz)
Das Gesetz verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten.
OZG Änderungsgesetz (OZGÄndG)
Das OZGÄndG wurde 2023 vorgestellt, um die Digitalisierung der Verwaltung weiter voranzutreiben. Ziele sind u. a. die Ende-zu-Ende-Digitalisierung und die Einführung einer BundID. Bis 2028 sollen alle Verwaltungsleistungen vollständig digitalisiert sein.
Parametrisierung
Anpassung eines bestehenden Online-Dienstes durch die Übergabe von Parametern, um Funktionen oder Aussehen individuell zu gestalten.
Portalverbund
Eine technische Verbindung von Verwaltungsportalen von Bund und Ländern, die barrierefreien Zugang zu Verwaltungsleistungen ermöglicht (§ 3 Abs. 1 OZG).
Referenzimplementierung
Eine Erstentwicklung eines Online-Dienstes, die als Standardlösung für andere Behörden zur Nachnutzung dient.
Reifegradmodell
Ein Modell zur Messung der Online-Verfügbarkeit von Verwaltungsleistungen:
- Reifegrad 0: Nur offline verfügbar.
- Reifegrad 1: Nur Informationen online verfügbar.
- Reifegrad 2: Unterstützende Funktion, keine Online-Beantragung möglich.
- Reifegrad 3: Online-Beantragung möglich.
- Reifegrad 4: Vollständig digital inklusive Nachweisen (Once-Only-Prinzip).
Rollout
Ein gestaffelter Prozess zur Einführung neuer Technologien oder Softwarelösungen.
ServiceConnector
Ein Modul der OSI-Plattform, das eine ASP.NET-basierte Laufzeitumgebung für Online-Dienste bereitstellt.
Single Digital Gateway (SDG)
Ein EU-weites Portal für den Zugang zu bestimmten Verwaltungsleistungen. Bis 2023 sollen diese Leistungen vollständig online verfügbar sein.
Standards für elektronische Abwicklung von Verwaltungsleistungen
Vorgaben für die Digitalisierung von Verwaltungsverfahren (§ 4 OZG).
Verwaltungsleistung
Das Ergebnis öffentlicher Verwaltungshandlungen, auf das Bürger und Unternehmen einen Anspruch haben.
Verwaltungsportal
Ein digitales Angebot von Bund oder Ländern, das Verwaltungsleistungen zentral bündelt (§ 2 Abs. 2 OZG).
Verwaltungsverfahren
Tätigkeit der Behörden, die auf die Prüfung, Vorbereitung und den Erlass eines Verwaltungsaktes gerichtet ist (§ 1 Abs. 1 VwVfG LSA).
XML
Eine textbasierte Sprache zur Darstellung von strukturierten Daten, die den Austausch zwischen verschiedenen Systemen erleichtert.
XTA-Standard
Ein Standard des IT-Planungsrats zur sicheren Datenübertragung im E-Government.